Allgemeine (praktische) Empfehlungen, wie Sie Ihren Stuhlgang positiv beeinflussen

Diese Tabelle fasst die Empfehlungen für eine gesunde Darmfunktion zusammen, die auf Bewegung, Flüssigkeitszufuhr, Ernährungsgewohnheiten und die optimale Sitzposition während des Stuhlgangs abzielen. Es ist wichtig, diese Maßnahmen in einen individuellen Lebensstil zu integrieren und bei anhaltenden Problemen einen Facharzt zu konsultieren.

Engagieren Sie sich in regelmäßiger körperlicher Aktivität wie Spazierengehen, Walken, Joggen, Radfahren und Schwimmen. Dies fördert die Darmmotilität und hilft, den Speisebrei zielgerichtet in Richtung Enddarm zu transportieren. Bewegungsmangel kann hingegen zu Darmträgheit führen und Verstopfung begünstigen.

Starten Sie Ihren Tag nach dem Aufstehen mit 1-2 Tassen warmem (nicht heißem) Wasser. Dies gleicht das nächtliche Flüssigkeitsdefizit aus und regt auf sanfte Weise die Verdauung an.

Kauen Sie gründlich und nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Nahrungsaufnahme. Eine gute Zerkleinerung der Nahrung erleichtert die Verdauung.

Versuchen Sie, den Stuhl auf natürliche Weise zu regulieren, und vermeiden Sie nach Möglichkeit den Einsatz von Abführmitteln. Der Gebrauch von Abführmitteln kann zu Gewöhnungseffekten führen und die Problematik von Verstopfung verschärfen.

Achten Sie während des Stuhlgangs auf eine „gehockte Sitzposition“ (35° Position des Oberkörper/Oberschenkel Winkels). Verwenden Sie einen Hocker oder Schemel unter den Füßen, um die natürliche Position einzunehmen. Dies reduziert eine Knickbildung im Enddarm, minimiert starkes Pressen und entlastet den Beckenboden sowie die Hämorrhoiden.

Bristol Stuhlformen Skala

Bei der Stuhlformen-Skala handelt es sich um eine Übersichtstabelle, um die Form und Beschaffenheit des menschlichen Stuhls zu objektivieren.

  • Typ 1: Einzelne, feste Kügelchen, schwer auszuscheiden (lange Darmpassagezeit)
  • Typ 2: Wurstartig, klumpig
  • Typ 3: Wurstartig mit rissiger Oberfläche
  • Typ 4: Wurstartig mit glatter Oberfläche
  • Typ 5: Einzelne weiche, glattrandige Klümpchen, leicht auszuscheiden
  • Typ 6: Einzelne weiche Klümpchen mit unregelmäßigem Rand
  • Typ 7: Flüssig, ohne feste Bestandteile (kurze Darmpassagezeit)

Typ 3 und 4 gelten jeweils als „Idealstuhl“. Sie zeugen von einem fluffigem, geschmeidigem Stuhlgang, bei dem die Stuhlsäule – ohne zu Pressen – leicht ausgeschieden werden kann. Die Typen 1 und 2 weisen auf eine zu lange Darmpassagezeit = Verstopfung hin. Die Typen 5, 6 und 7 weisen auf eine (zu) kurze Darmpassagezeit = Durchfall hin. Alle Typen die 3 und 4 nicht zugeordnet werden können und über einen längeren Zeitraum bestehen bzw. neu auftreten sollten abgeklärt werden.

Allgemeine (praktische) Empfehlungen zur Reinigung und Pflege des Afters

Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die empfohlenen Praktiken und Produkte zur Reinigung und Pflege des Afters. Es ist wichtig, individuelle Bedürfnisse und mögliche Allergien zu berücksichtigen, bevor Sie neue Produkte verwenden. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Facharzt oder einen Dermatologen konsultieren.

Vermeiden Sie industriell gefertigtes feuchtes Toilettenpapier, da es schädliche Inhaltsstoffe enthalten kann. Reinigen Sie den After am besten mit klarem Wasser, einem Bidet/Dusch-WC, in der Dusche oder mit einer mobilen Po-Dusche bzw. einem feuchten Waschlappen. Trocknen Sie den After mit trockenem Toilettenpapier oder einem Handtuch ab.

Verwenden Sie ausschließlich reinweißes, weiches, unbedrucktes und unparfümiertes Toilettenpapier (vorzugsweise 4-lagig), um Reizungen zu vermeiden. Tupfen Sie den After vorsichtig ab, anstatt zu rubbeln.

Reinigen Sie den After nicht mit Seife, da dies die empfindliche Haut austrocknen kann. Verwenden Sie gegebenenfalls eine pH-neutrale Intimwaschlotion, jedoch nicht täglich.

Bei trockener Haut sind natürliche Öle wie Mandel- oder Olivenöl zu empfehlen. Tröpfeln Sie das Öl auf Reinigungs-Pads und betupfen Sie die Analregion. Alternativ kann parfümfreie Vaseline verwendet werden.

Bei zu feuchter Haut empfehlen sich Zinkpasten (nicht länger als 5 Tage). Tragen Sie diese dünn 2-3 mal täglich lokal auf die Analregion auf. Verwenden Sie keine parfümierten Salben, Pasten oder Cremes.

Heilwolle (naturbelassene Schafswolle) eignet sich als rückfettendes Produkt bei nässenden Entzündungen und Ekzemen. Achten Sie bei Tierhaarallergien auf Vorsicht.

Sitzbäder mit Eichenrinde, Kamille und Hamamelis wirken entzündungshemmend, lindern Juckreiz bei Hämorrhoidalleiden und unterstützen die Heilung von kleinen Wunden.

Hamamelis Salben und Zäpfchen sind empfehlenswert bei Hämorrhoidalleiden. Sie ziehen Blutgefäße zusammen, wirken entzündungshemmend, lindern Juckreiz und fördern die Heilung der Analhaut.